Mobile Palliativbetreuung
Mobile Palliativteams betreuen und begleiten Menschen mit schweren und unheilbaren Erkrankungen und ihre Angehörigen zu Hause. Im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit steht die bestmögliche Linderung der Krankheitssymptome. Darüber hinaus unterstützen die Teams, die sich aus diplomiertem Pflegepersonal sowie ärztlichem und sozialarbeiterischem Personal zusammensetzen, auch Pflegepersonen und Therapeut:innen.
Palliativteams sind 24 Stunden am Tag erreichbar, beraten bei der Schmerztherapie und leisten schnelle Hilfe bei Schmerzattacken. Dadurch helfen sie, einen Spitalsaufenthalt zu vermeiden.
Sie unterstützen auch bei organisatorischen Themen, wie etwa dem Pflegegeld oder der Hospizkarenz.
Ehrenamtliches Hospizteam
Speziell ausgebildete Ehrenamtliche ergänzen das Angebot des mobilen Palliativteams. Die Hospizbegleiter:innen erledigen Besorgungen, begleiten bei Spaziergängen oder lesen beispielsweise aus dem Lieblingsbuch vor.
Voraussetzungen
Das FSW-Kund:innenservice stellt den individuellen Bedarf fest.
Förderung und Kosten
Der FSW fördert mobile Palliativbetreuung. Der maximale Kostenbeitrag beträgt 1,33 pro Tag und ist abhängig vom Einkommen, der anrechenbaren Miete und dem Pflegegeld.
Beratung, Vermittlung und Anmeldung
Das Team des FSW-Kund:innenservice berät individuell und vermittelt eine passende Partnerorganisation.
Wir sind da, um für Sie da zu sein.
FSW-Kund:innentelefon
01/24 5 24
täglich 8:00–20:00 Uhr
FSW-Beratungszentren
7 x in Wien
Mo–Fr: 8:00–15:00 Uhr