Neue Einrichtung für zeitlich befristetes Wohnen für Menschen mit Behinderungen im 14. Bezirk.
In Zusammenarbeit mit der Caritas bietet der FSW obdach- und wohnungslosen Menschen eine niederschwellige Anlaufstelle.
Mit Später-bezahlen-Modellen können Kunden beim Onlineshopping Konsumgüter auf Raten abstottern. Bedenkt man die hohen Zinssätze nicht, kann man schnell in den Schulden landen.
Wie viel Geld habe ich gerade im Geldbörserl? Wieviel Geld habe ich zur Verfügung, und wo locken Schuldenfallen? Darum geht's beim Finanzführerschein.
Im Haus der Barmherzigkeit in Ottakring entsteht ab Ende 2023 das erste stationäre Pflege- und Betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche mit komplexen, chronischen Erkrankungen. Bis zu 14 Kinder sollen dann einen Zugang zur Langzeitpflege bekommen.
Im ehemaligen Biozentrum in der Althanstraße gibt es künftig bis zu 1.000 temporäre Notschlafplätze für Geflüchtete aus der Ukraine.
Der FSW hat im Vorjahr mit Ausgaben von rund 1,96 Mrd. Euro soziale Dienstleistungen für mehr als 110.000 Menschen finanziert. Der Löwenanteil entfiel dabei auf den Pflegebereich. Mehr Kunden gibt es aber auch bei der Schuldnerberatung.
Bei Karibik-Flair bekamen Senior:innen im Tageszentrum Donaufeld Tipps zur Abkühlung.
Das tägliche Leben wird teurer. Das führt auch dazu, dass sich immer mehr Menschen an die Wiener Schuldnerberatung wenden.
Der soziale Bereich braucht mehr Fachkräfte: Melanie Widder, Personalchefin des FSW, und Petra Mandl, Personalchefin der MA11.
Zur gewählten Filter-Einstellung wurden keine Beiträge gefunden.