zum Inhalt zur Navigation zur Suche

Grundversorgung

Beratungsgespräch Grundversorgung

Beratungszentrum für Ukrainer:innen im ACV

Adresse: Austria Center Vienna, Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 Wien

Unter gvs-termin.fsw.at ist es möglich, Termine für die Aufnahme in die Grundversorgung zu vereinbaren.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8:00 bis 16:00 Uhr (Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen)

Das Angebot im Austria Center Vienna (ACV) richtet sich mit weiterführende Unterstützungs- und Beratungsleistungen an Vertriebene aus der Ukraine, die in Österreich bleiben möchten. Für ein Beratungsgespräch (Grundversorgung) im ACV wird ein Termin benötigt. Dafür werden auf gvs-termin.fsw.at die persönlichen Daten eingegeben und, wenn möglich, die von der Polizei übermittelte IFA-Zahl (9- bis 10-stellig). Der FSW meldet sich im Anschluss telefonisch mit einem Termin im ACV für die Aufnahme in die Grundversorgung. Für den Termin werden die Meldebestätigung vom Meldeservice der Stadt Wien und die Personaldokumente (Reisepass oder Personalausweis) von allen Angehörigen, die den Antrag auf Grundversorgung stellen, benötigt.

Beratungsstellen für vertriebene Menschen aus der Ukraine

ASBÖ – Beratungszentrum Ukraine
Die Sozialberatung für Schutzsuchende aus der Ukraine
Adresse
: Schönbrunner Straße 222-228/Stiege 1/6. Stock, 1120 Wien
Telefon
: +43 1 89 145 51000
Email
: sozialberatung@samariterwien.at
Öffnungszeiten: Montag-Freitag von 8:30-13:00 Uhr;

DIAKONIE - Beratungszentrum Ukraine
Wohnraumvermittlung, Wohnberatung, Sozialberatung, Sozialmedizinische Beratung und Arbeitsmarktintegrationsberatung für vertriebene Menschen aus der Ukraine – muttersprachlich und dolmetschgestützt.
Adresse
: Wilhelminenstr. 91-93/II f, 1. Stock, 1160 Wien
Telefon
: +43 1 343 9191
Email
: beratungszentrum-ukraine@diakonie.at
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr; Freitag: 08:30-12:00 Uhr;

INTERFACE – MALVA: Startbegleitung für aus der Ukraine geflüchtete Menschen
Adresse: Gerhardusgasse 25, 1200 Wien
Telefon: 01 524 50 15 / 300
Email: malva@interface-wien.at
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: 8:30 bis 12:00, 13:00 bis 15:00 Uhr; Mittwoch und Freitag: 8:30 – 12:00 Uhr

tralalobe – Beratungsstelle BRAVE
Adresse: Augasse 2-6, 2. Stock, 1090 Wien
Telefon: +43 670 353 97 37 / +43 670 354 43 75
Email: brave@tralalobe.at
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch – Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr; Dienstag: 12:30 – 16:00 Uhr

VOLKSHILFE Wien - Beratungsstelle perspektivo: Begleitung und Gestaltung von Perspektiven für Vertriebene aus der Ukraine
Adresse: Augasse 2-6, 2 Stock, 1090 Wien (ehemaliger WU-Standort)
Telefon: 0676 8784 47 55
Email: perspektivo@volkshilfe-wien.at
Öffnungszeiten: Montag: 9:00 – 17:30 Uhr, Dienstag: 13:00 – 17:30 Uhr, Mittwoch: 9:00 – 17:30 Uhr, Donnerstag: 9:00 – 16:00 Uhr, Freitag: 09:00 – 13:00 Uhr

Weitere Beratungsstellen

Weitere Beratungsstellen für Asylwerber:innen zu unterschiedlichen Themenbereichen finden Sie hier.

Aufenthaltsrecht für vertriebene Menschen aus der Ukraine:

Folgende Personengruppen haben bis vorerst 4. März 2024 ein Aufenthaltsrecht in Österreich.

  • Ukrainische Staatsbürger:innen und ihre nahen Familienangehörigen, die aufgrund des bewaffneten Konflikts die Ukraine verlassen haben.
  • Drittstaatsangehörige und Staatenlose mit Schutzstatus in der Ukraine (z. B. Asylberechtigte) und ihre nahen Familienangehörigen, die aufgrund des bewaffneten Konflikts die Ukraine verlassen haben.
  • Ukrainische Staatsbürger:innen, die sich bereits vor dem Ausbruch des bewaffneten Konflikts rechtmäßig in Österreich aufgehalten haben und nicht zu ihrem Wohnsitz zurückkehren können.

Dieses Aufenthaltsrecht ermöglicht den Zugang zum Arbeitsmarkt, zu Wohnraum, zu medizinischer Versorgung und zu Bildung.


Grundversorgung

Hilfs- und schutzbedürftige Menschen, die in Österreich um Asyl ansuchen, erhalten im Rahmen der Grundversorgung die notwendige Unterstützung, um Grundbedürfnisse ihres täglichen Lebens rasch decken zu können. Bei Bedarf können sie einen Wohnplatz in einer betreuten Unterkunft nutzen. In Wien ist der Fonds Soziales Wien (FSW) für die Unterbringung und Beratung hilfs- und schutzbedürftiger Personen zuständig.

Anspruchsberechtigt

Die Grundversorgung ist eine vorübergehende Leistung für Fremde, die sowohl hilfs- als auch schutzbedürftig sind.

Schutzbedürftig sind:

  • Asylwerber:innen bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens
  • subsidiär Schutzberechtigte (§8 AsylG)
  • Asylberechtigte während der ersten vier Monate nach Asylanerkennung
  • Personen mit rechtskräftig negativem Ausgang des Asylverfahrens und Personen ohne Aufenthaltsrecht, wenn sie aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen nicht abschiebbar sind
  • Personen mit bestimmtem Aufenthaltstitel aus berücksichtigungswürdigen Gründen

Hilfsbedürftig ist:

  • wer den Lebensunterhalt für sich und seine im gemeinsamen Haushalt lebenden unterhaltsberechtigten Angehörigen nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln beschaffen kann bzw.
  • den Lebensunterhalt auch nicht (ausreichend) von anderen Personen oder Einrichtungen erhält.

Leistungen

Personen, die in Wien Anspruch auf Grundversorgungsleistungen haben, können zwischen zwei Wohnformen wählen.

Icon für Individuelles Wohnen

Individuelles Wohnen

weiter

Weiter lesen
Icon für Organisiertes Wohnen

Organisiertes Wohnen

weiter

Weiter lesen
Icon für Krankenversicherung

Krankenversicherung

weiter

Weiter lesen
Icon für Zusätzliche Leistungen

Zusätzliche Leistungen

weiter

Weiter lesen

Wir sind da,
um für Sie da zu sein.

FSW-Mitarbeiterin

Sie benötigen Informationen zur Grundversorgung?

Wir informieren, beraten und begleiten Sie.

01/24 5 24
täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr

Kontaktmöglichkeiten anzeigen