Grundversorgung

Erfassungs- und Beratungszentrum Ukraine im ACV: Online-Anmeldung für einen Termin
Das Angebot im ACV richtet sich mit weiterführende Unterstützungs- und Beratungsleistungen an Vertriebene aus der Ukraine, die in Österreich bleiben möchten. Für ein Beratungsgespräch (Grundversorgung) im ACV wird ein Termin benötigt. Dafür werden auf gvs-termin.fsw.at die persönlichen Daten eingegeben und, wenn möglich, die von der Polizei übermittelte IFA-Zahl (9- bis 10-stellig). Der FSW meldet sich im Anschluss telefonisch mit einem Termin im Austria Center Vienna für die Aufnahme in die Grundversorgung. Für den Termin werden die Meldebestätigung vom Meldeservice der Stadt Wien und die Personaldokumente (Reisepass oder Personalausweis) von allen Angehörigen, die den Antrag auf Grundversorgung stellen, benötigt.
- Adresse: Austria Center Vienna, Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 Wien
- Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag, 8:00 bis 18:00 Uhr
- Die Anmeldung für einen Termin zur Beratung und Beantragung von Grundversorgung in Wien erfolgt über das neue Anmeldesystem: gvs-termin.fsw.at
Wichtige Informationen für vertriebene Menschen aus der Ukraine
Hier können Sie sich wichtige Informationen auf Ukrainisch, Russisch, Deutsch und Englisch herunterladen. Sie erfahren, welche Anlaufstellen es gibt, wo Sie sich registrieren lassen können und wie Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch (Grundversorgung) im Beratungszentrum im ACV bekommen:
- Важлива інформація для переміщених осіб із України (UKR) (PDF, 214 KB)
- Важная информация для перемещенных лиц из Украины (RU) (PDF, 189 KB)
- Wichtige Information für Vertriebene aus der Ukraine (GER) (PDF, 185 KB)
- Important Information for displaced Ukrainian residents (ENG) (PDF, 192 KB)
Aufenthaltsrecht für vertriebene Menschen aus der Ukraine:
Folgende Personengruppen haben bis vorerst 3. März 2023 ein Aufenthaltsrecht in Österreich.
- Ukrainische Staatsbürger:innen und ihre nahen Familienangehörigen, die aufgrund des bewaffneten Konflikts die Ukraine verlassen haben.
- Drittstaatsangehörige und Staatenlose mit Schutzstatus in der Ukraine (z. B. Asylberechtigte) und ihre nahen Familienangehörigen, die aufgrund des bewaffneten Konflikts die Ukraine verlassen haben.
- Ukrainische Staatsbürger:innen, die sich bereits vor dem Ausbruch des bewaffneten Konflikts rechtmäßig in Österreich aufgehalten haben und nicht zu ihrem Wohnsitz zurückkehren können.
Dieses Aufenthaltsrecht ermöglicht den Zugang zum Arbeitsmarkt, zu Wohnraum, zu medizinischer Versorgung und zu Bildung.
Grundversorgung
Hilfs- und schutzbedürftige Menschen, die in Österreich um Asyl ansuchen, erhalten im Rahmen der Grundversorgung die notwendige Unterstützung, um Grundbedürfnisse ihres täglichen Lebens rasch decken zu können. Bei Bedarf können sie einen Wohnplatz in einer betreuten Unterkunft nutzen. In Wien ist der Fonds Soziales Wien (FSW) für die Unterbringung und Beratung hilfs- und schutzbedürftiger Personen zuständig.
Anspruchsberechtigt
Die Grundversorgung ist eine vorübergehende Leistung für Fremde, die sowohl hilfs- als auch schutzbedürftig sind.
Schutzbedürftig sind:
- Asylwerber:innen bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens
- subsidiär Schutzberechtigte (§8 AsylG)
- Asylberechtigte während der ersten vier Monate nach Asylanerkennung
- Personen mit rechtskräftig negativem Ausgang des Asylverfahrens und Personen ohne Aufenthaltsrecht, wenn sie aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen nicht abschiebbar sind
- Personen mit bestimmtem Aufenthaltstitel aus berücksichtigungswürdigen Gründen
Hilfsbedürftig ist:
- wer den Lebensunterhalt für sich und seine im gemeinsamen Haushalt lebenden unterhaltsberechtigten Angehörigen nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln beschaffen kann bzw.
- den Lebensunterhalt auch nicht (ausreichend) von anderen Personen oder Einrichtungen erhält.
Leistungen
Personen, die in Wien Anspruch auf Grundversorgungsleistungen haben, können zwischen zwei Wohnformen wählen.
Wir sind da,
um für Sie da zu sein.

Sie benötigen Informationen zur Grundversorgung?
Wir informieren, beraten und begleiten Sie.
01/24 5 24
täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr