Beitrag vom 30.04.2025
Senior:innentag 2025: Ein voller Erfolg im Wiener Rathaus

Am 23. April 2025 fand im Wiener Rathaus der Senior:innentag statt – ein bunter, informativer Tag ganz im Zeichen der älteren Generation Wiens. Mehr als 3.000 Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, sich bei freiem Eintritt bei 52 Aussteller:innen über Themen wie Pflege und Betreuung, Wohnen im Alter, Mobilität, Digitalisierung, Sicherheit, Ehrenamt und Freizeitangebote zu informieren.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Bürgermeister Michael Ludwig, Sozialstadtrat Peter Hacker, der Senior:innenbeauftragten der Stadt Wien Sabine Hofer-Gruber sowie der stellvertretenden FSW-Geschäftsführerin Monika Badilla. Alle vier betonten die Bedeutung eines aktiven, gut unterstützten Lebens im Alter – und hoben hervor, wie wichtig es sei, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen ältere Menschen möglichst lange selbstbestimmt leben und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Die Stadt Wien nimmt dabei eine aktive Rolle ein: Mit einer altersgerechten Stadtgestaltung, umfassenden Unterstützungsangeboten des Fonds Soziales Wien sowie gezielten Informations- und Austauschformaten wie dem Senior:innentag wird dafür gesorgt, dass auch im höheren Alter Lebensqualität und soziale Teilhabe möglich bleiben.
Ein Tag voller Begegnung, Bewegung und Beratung
Neben einem umfassenden Informationsangebot an den Messeständen im Arkadenhof sowie in der Volkshalle des Rathauses wurde den Besucher:innen ein vielfältiges Bühnenprogramm geboten . Mit zahlreichen Tanzeinlagen von Senior:innen - aber auch von Kinder- und Jugendtanzgruppen - Musik- sowie Gesangsdarbietungen und Bühnengesprächen gab es den ganzen Tag über etwas zu erleben. Zusätzlich wurde ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm angeboten, unter anderem eine Impfaktion, ein Reparaturcafé sowie eine Demenz-Wanderausstellung.
Der Wiener Senior:innentag soll künftig jährlich stattfinden und als Plattform für Information, Austausch und Begegnung dienen. Die Senior:innenbeauftragte und ihr Team „Wien für Senior:innen“ setzen sich auch in Zukunft mit voller Kraft für die Bedürfnisse und Anliegen der Menschen mit mehr Lebenserfahrung ein.



