Employer Branding Kampange 2025
Veröffentlichung gemäß § 2 Abs. 1b Z 1 MedKF-TG
Inhalt
Die Employer Branding Kampagne 2025 verfolgt das Ziel, den FSW als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und qualifizierte Bewerber:innen für verschiedene Berufsfelder zu gewinnen.
Durch die Kampagne wird das Bewusstsein für die Karrieremöglichkeiten im FSW geschärft, das Arbeitgeberimage gestärkt und gezielt potenzielle Bewerber:innen angesprochen.
Laufzeit
1. April bis 30. September 2025
Budgets der Werbekampagne
Geplant: 1.183.088 Euro brutto
Zieldefinition
- Steigerung der Bekanntheit: Die Arbeitgebermarke des FSW nachhaltig in den relevanten Zielgruppen verankern.
- Steigerung des Engagements: Potenzielle Bewerber:innen durch interaktive und emotionale Inhalte ansprechen.
- Generierung von Bewerbungen: Direkte Conversion-Maßnahmen zur Bewerbungsmotivation.
Zielgruppen
- Berufseinsteiger :innen & junge Fachkräfte: Fokus auf Entwicklungsmöglichkeiten und ein dynamisches Umfeld.
- Erfahrene Fachkräfte: Betonung von Stabilität, Teamkultur und sinnstiftender Arbeit.
- Quereinsteiger:innen: Ansprache über soziale Werte, berufliche Neuausrichtung.
Begründung über den Beitrag zur Deckung des Informationsbedürfnisses (§ 3a Abs. 1 und Abs. 2 Z 3)
Der Fachkräftemangel stellt eine der größten Herausforderungen für die kommenden Jahre dar. Die Kampagne leistet einen wesentlichen Beitrag zur öffentlichen Information über Karrierechancen im FSW , indem sie Transparenz über Berufsmöglichkeiten, Einstiegswege und Entwicklungsperspektiven bietet.
Durch gezielte Employer Branding Maßnahmen soll das Bewusstsein für die beruflichen Chancen gestärkt und die Anzahl an qualifizierten Bewerbungen erhöht werden.
Relevanz des von der Werbekampagne behandelten Themas im Hinblick auf den Zeitpunkt und die Zielgruppe der Kampagne
Die Employer Branding Kampagne 2025 wurde gezielt auf den steigenden Personalbedarf des FSW abgestimmt. Die Kampagne läuft über 6 Monate und ermöglicht eine kontinuierliche Bewerberansprache. Durch diesen langen Zeitraum werden sowohl aktive als auch passive Jobsuchende erreicht, die sich in unterschiedlichen Phasen ihrer beruflichen Orientierung befinden.
Besonders im Kontext der Nachwuchsgewinnung für den Pflege- und Betreuungssektor ist eine langfristige und strategische Positionierung des FSW als attraktiver Arbeitgeber entscheidend.
Begründung der Auswahl der Zielgruppen
Die Kampagne richtet sich gezielt an Bewerber:innen in unterschiedlichen Karrierephasen, um den Personalbedarf in den verschiedenen Bereichen des FSW zu sichern und die langfristige Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
- Berufseinsteiger:innen & junge Fachkräfte: Diese Gruppe sucht gezielt nach attraktiven Entwicklungsmöglichkeiten und einem stabilen beruflichen Umfeld.
- Erfahrene Fachkräfte: Der FSW bietet gute Arbeitsbedingungen und langfristige Perspektiven, was für diese Gruppe entscheidend ist.
- Quereinsteiger:innen: Angesichts eines sich wandelnden Arbeitsmarktes ist der FSW eine interessante Option für berufliche Neuorientierung.
Durchführende Organisationseinheit
FONDS SOZIALES WIEN
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Content & Kommunikationsmanagement
Geschäftsbereich Finanzen & Betrieb
Begründung für Auswahl und Gewichtung der Medien
Rund 32 % des Budgets fließen in Out-of-Home (OoH) , um eine hohe Präsenz im öffentlichen Raum zu gewährleisten. OoH-Maßnahmen wie Citylights und Premium Boards erreichen eine breite Zielgruppe im urbanen Raum, einschließlich passiver Bewerber:innen , die sich nicht aktiv auf Jobsuche befinden.
Etwa 68 % des Budgets werden für digitale Kanäle verwendet, da die Jobsuche heute überwiegend online stattfindet .
- Ein wesentlicher Teil der Online-Buchungen erfolgt auf den Nachrichtenseiten großer Tageszeitungen, um eine hohe Glaubwürdigkeit und ein relevantes Umfeld für Jobsuchende zu schaffen.
- Social Media & digitale Vermarkter ergänzen die Kampagne, um eine breitere, aber gezielt ansteuerbare Reichweite zu erzielen.
- Jobplattformen und Google Ads ermöglichen eine direkte Ansprache, um Interessent:innen gezielt in den Bewerbungsprozess zu führen.
Dieser ausgewogene Gattungsmix stellt sicher, dass die Kampagne sowohl breite Sichtbarkeit (OoH), zielgerichtete Ansprache (Online) als auch direkte Bewerbungsmöglichkeiten (Jobplattformen & Google Ads) kombiniert und so die Bewerber:innen optimal erreicht.
Gewichtung der Medien, absteigend sortiert
OoH:
Premium Boards: Gewista Werbegesellschaft m.b.H
City Lights: Gewista Werbegesellschaft m.b.H
Verkehrsmittel: Gewista Werbegesellschaft m.b.H
Digitale City Lights: Gewista Werbegesellschaft m.b.H
Online:
SevenOne Interactive Netzwerk: Seven.One Entertainment Group GmbH
VGN Digital: VGN Digital GmbH
YOC Netzwerk Premium: YOC AG
kurier.at: k-digital Medien GmbH & Co KG
krone.at: Krone Multimedia GmbH & Co. KG
derstandard.at: STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.
oe24.at: oe24 GmbH & Co KG
Cope Group (diepresse.at): Content Performance Group GmbH
vienna.at: Russmedia Digital GmbH
falter.at: Falter Verlagsgesellschaft mbH
willhaben.at: willhaben internet service GmbH & Co KG
LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company
google.at: Google Ireland Limited
Goldbach Netzwerk: Goldbach Austria GmbH
Facebook: Meta Platforms Ireland Limited
Instagram: Meta Platforms Ireland Limited