Beitrag vom 09.07.2025
Fonds Soziales Wien zieht Bilanz für 2024

145.500 Kund:innen, 31.000 gesicherte Arbeitsplätze und 2,84 Mrd. Euro Budget – diese eindrucksvollen Zahlen wurden von der FSW-Geschäftsführung bei der Pressekonferenz zum FSW-Geschäftsbericht 2024 präsentiert.
„Seit über 20 Jahren leistet der Fonds Soziales Wien als Grundpfeiler in der Stadt einen essenziellen Beitrag für soziale Sicherheit und hohe Lebensqualität. Das ist keine Selbstverständlichkeit, sondern der klare Auftrag der Stadt. Und es ist vor allem in Zeiten, in denen die budgetären Umstände alles andere als leicht sind, oberstes Ziel, dass sich die Wiener:innen auf ihre Stadt verlassen können“, betonte Sozialstadtrat Peter Hacker bei Präsentation des FSW-Geschäftsberichts 2024. Auch Gesundheitssprecherin Jing Hu (NEOS) hob den Stellenwert eines verlässlichen sozialen Netzes hervor.
Verlässlicher Partner in herausfordernden Zeiten
„Der FSW ist gerade auch in herausfordernden Zeiten ein verlässlicher Partner für die Stadt und die Wiener:innen. Als erste Anlaufstelle für soziale Leistungen sind wir mit unseren 170 Partnerorganisationen direkt und zuverlässig für die Menschen da. Im Jahr 2024 gab es über 330.000 Anrufe und über 62.700 Anträge bei unserem FSW-Kund:innenservice. Der FSW wirkte mit seinen Leistungen bei über 145.500 Kund:innen und trägt mit seinen Partnerorganisationen dazu bei, dass ihr Leben ein Stück weit besser wird und sich Angehörige sicher sein können, dass es ihren Liebsten gut geht. Dafür möchte ich mich bei den Mitarbeitenden der FSW-Unternehmensgruppe und unseren Partnerorganisationen auch bedanken", betonte FSW-Geschäftsführerin Susanne Winkler.
Löwenanteil des Budgets für Pflege und Betreuung
Den größten Budgetanteil, nämlich 1,72 Mrd. Euro, investierte der FSW in Pflege und Betreuung. 58.600 Menschen nahmen entsprechende Leistungen in Anspruch. Im Bereich Behindertenhilfe wurden 15.260 Kund:innen mit rund 480 Mio. Euro bei einem möglichst selbstbestimmten Leben unterstützt. Die Wiener Wohnungslosenhilfe verzeichnete mit 13.220 betreuten Personen einen Zuwachs von 3,7 %. In der Wiener Flüchtlingshilfe wurden 48.750 Menschen in Grundversorgung betreut und beraten. Dafür wurden 298 Mio. Euro aufgewendet.
Soziale Innovationen & kontinuierliche Weiterentwicklung
2024 war auch das Startjahr für zahlreiche neue Initiativen – vom „Netzwerk für pflegende An- und Zugehörige“ über das „College 25+“ für geflüchtete Menschen in Wien bis zur FSW-Innovationswerkstatt im Zeichen junger wohnungsloser Menschen oder dem neuen Nachtzentrum Obdach Sautergasse. Auch bestehende Angebote wie das Angebot der Telefonischen Gesundheitsberatung 1450 Wien und der FSW Schuldenberatung wurden weiterentwickelt.
Natürlich ist das längst nicht alles! Weitere Fakten und Erfolge finden Sie in unserem neuen Geschäftsbericht unter 2024.fsw.at.