zum Inhalt zur Navigation zur Suche

Beitrag vom 05.03.2025

Einfach andocken: LAB65 unterstützt junge wohnungslose Menschen

LAP65 FSW 98

Eine neue Einrichtung des Wiener Hilfswerks im Auftrag des FSW unterstützt junge wohnungslose Menschen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt.

Der FSW hat ein neues Projekt für soziale Innovation entwickelt – basierend auf dem Regierungsprogramm der Stadtregierung. Umgesetzt wird es vom Wiener Hilfswerk. Jetzt öffnete das „LAB65 – Leben, Arbeit, Bildung“ in der Gumpendorfer Straße 65 seine Pforten. Das LAB65 richtet sich an junge wohnungslose Menschen im Alter von 17 bis 27 Jahren, die in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe leben oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Diese Zielgruppe ist besonders verletzlich und braucht gezielte Unterstützung. Das neue Kompetenzzentrum soll sie niederschwellig erreichen und ihnen helfen, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Einfach unbürokratisch andocken

In der neuen Anlauf- und Beratungsstelle können die jungen Menschen unkompliziert andocken. Sie können während der Betriebszeiten einfach ohne Voranmeldung vorbeikommen oder auch via Chat mit den Mitarbeiter:innen in Kontakt treten.​ Ein sechsköpfiges multidisziplinäres Team, bestehend aus Jugendbetreuer:innen, Sozialarbeiter:innen und Peer-Mitarbeiter:innen betreut die jungen wohnungslosen Menschen im LAB65. Einzel- und Gruppencoachings, die Arbeit an neuen Perspektiven sowie Workshops bilden die Grundlage für den Einstieg in Bildungsangebote und Arbeitsmarkt.​ Eine Rückkehr ins Angebot ist jederzeit möglich.

LAP65 FSW 105

V.l.n.r.: Markus Rumelhart (Bezirksvorsteher Mariahilf), Sabine Geringer (Geschäftsführerin Wiener Hilfswerk), Peter Hacker (Sozialstadtrat), Susanne Winkler (Geschäftsführerin FSW) und Jörg Konrad (Sozialsprecher NEOS Wien) eröffneten das LAB65.

Idee der FSW-Innovationswerkstatt umgesetzt

Die Idee zu LAB65 ist in der FSW-Innovationswerkstatt entstanden. „Die Stadt Wien ist bekannt dafür, auf sozialpolitische Herausforderungen mit innovativen Lösungsansätzen zu reagieren. Für die Konzeption des LAB65 hat der FSW viele Expert:innen an einen Tisch geholt. Herausgekommen ist ein Zentrum, das die bestehenden Angebote der Wiener Wohnungslosenhilfe gut ergänzt. Mit dem LAB65 wollen wir möglichst früh die Spirale der Wohnungslosigkeit durchbrechen", so Sozialstadtrat Peter Hacker bei der Eröffnung des LAB65.

„Mit der FSW-Innovationswerkstatt ist es uns gelungen, in einem partizipativen Prozess mit unterschiedlichen Institutionen der Stadt aber auch mit jungen wohnungslosen Menschen nach Lösungen für eine gelungene Arbeitsmarktintegration zu suchen," so Susanne Winkler​. „Mit dem LAB65 sollte kein bestehendes Angebot erneut angeboten werden, sondern eine Vernetzung und Vermittlung zwischen Partnerorganisationen und arbeitsmarktspezifischen Angeboten für die Zielgruppe ermöglicht werden.“

Mehr unter www.lab65.at

Zur OTS: Neues Angebot für junge Wohnungslose: „LAB65“ in Wien eröffnet