zum Inhalt zur Navigation zur Suche

Datenschutz

Erklärung zum Datenschutz - Karriereportal 

I.              Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Abhängig von der Stelle, auf die Sie sich bewerben, ist der datenschutzrechtliche Verantwortliche entweder der 

Fonds Soziales Wien („FSW“)
Guglgasse 7-9
1030 Wien
datenschutz@fsw.at

 oder eine der Tochtergesellschaften des FSW: 

AWZ Soziales Wien GmbH („AWZ“)
Schlachthausgasse 37
1030 Wien

FSW-LGM GmbH („LGM“)
Hietzinger Kai 141-143
1130 Wien

Wiener Pflege- und Betreuungsdienste GmbH („WPB“)
Guglgasse 6 (Gasometer A - Haupteingang), Stiege 4 / 4. Stock
1110 Wien

Schuldnerberatung Wien - gemeinnützige GmbH („SUL“)
Guglgasse 7-9
1030 Wien

Obdach Wien gemeinnützige GmbH („ODW“)
Graumanngasse 7/Stiege A/2.OG
1150 Wien

Der konkrete datenschutzrechtliche Verantwortliche ist am Kürzel im Betreff der Stellenausschreibung zu erkennen, zB „FSW“ für den Fonds Soziales Wien oder „ODW“ für die Obdach Wien gemeinnützige GmbH.

Alle genannten Verantwortlichen zusammen werden in der Folge als „FSW-Unternehmensgruppe“ bezeichnet.

Das Karriereportal wird im Auftrag der FSW-Unternehmensgruppe von der rexx systems GmbH betrieben. Die rexx systems GmbH wurde als Auftragsverarbeiter vertraglich verpflichtet, die Daten von Bewerber:innen ausschließlich im Rahmen des Auftrags und entsprechend den Weisungen des FSW bzw. der FSW-Töchter zu verarbeiten und sämtliche Vorgaben des Art 28 DSGVO einzuhalten.

II.            Datensicherheit

In der FSW-Unternehmensgruppe sind Ihre Daten sicher!

Der Schutz Ihrer Privat- und Persönlichkeitssphäre hat in unseren Geschäftsprozessen einen hohen Stellenwert. Durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen stellen wir sicher, dass Ihre von uns verwalteten Daten geschützt sind:

·         gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen,

·         gegen Verlust und Zerstörung und

·         gegen unberechtigten Zugriff.

Die Übertragung Ihrer Daten findet selbstverständlich verschlüsselt statt und Sie können sich darauf verlassen, dass unsere Sicherheitsmaßnahmen fortlaufend an die technologischen Entwicklungen angepasst werden.

Ihre Angaben werden nur innerhalb der FSW-Unternehmensgruppe verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

III.           Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen, Speicherfristen

Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung werden Ihre Daten ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:

a)    Abwicklung des Bewerbungsprozesses

Zu diesem Zweck werden all jene Bewerber:innen-Daten, die im Zuge des Bewerbungsprozesses bekannt gegeben bzw. erhoben werden und für diesen erforderlich sind, verarbeitet. Das sind insbesondere folgende Daten:

·         Stammdaten:

o    Vor- und Nachname

o    Titel

o    Geburtsdatum und -ort

o    Staatsbürgerschaft

·         Kontaktdaten:

o    Adresse

o    E-Mail-Adresse

o    Telefonnummer

·         Ggf Bewerbungsfoto

·         Ausbildungsdaten

·         Daten zum beruflichen Werdegang

·         Angaben zur Persönlichkeit des:der Bewerber:in

·         Ggf Bewerbungstestergebnisse

Rechtsgrundlage ist Art 6 Abs 1 lit b DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

b)    Verteidigung allfälliger Rechtsansprüche gem. Gleichbehandlungsgesetz

Zu diesem Zweck werden alle Daten von Bewerber:innen für 7 Monate ab dem Ende des Bewerbungsprozesses aufbewahrt. Rechtsgrundlage ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO iVm § 29 Gleichbehandlungsgesetz. Sofern keine Einstellung erfolgt, werden die Bewerber:innendaten mit Ausnahme der Rumpfdaten (siehe dazu lit c) nach Ablauf der 7 Monate unwiderruflich gelöscht.

c)    Erstellung anonymisierter statistischer Auswertungen

Zu diesem Zweck werden die Daten von Bewerber:innen nach Ablauf der Frist gem. lit b auf sogenannte „Rumpfdaten“ reduziert. Zu den Rumpfdaten zählen:

·         Vorname

·         Geburtsdatum

·         Geschlecht

·         Wie haben Sie von der Stelle erfahren

·         Stelle, auf die Sie sich beworben haben

Die Speicherung der Vornamen und Geburtsdaten ist erforderlich, um im Fall von Mehrfachbewerbungen die Entstehung von Doubletten zu verhindern, die zu einer Verfälschung der Auswertungen führen würden. Die Rumpfdaten werden für einen Zeitraum von 24 Monaten nach Ablauf der Frist gem. lit b aufbewahrt und ausschließlich für die Erstellung anonymisierter statistischer Auswertungen verarbeitet. Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse des FSW gem. Art 6 Abs 1 lit f DSGVO an einer statistischen Auswertung und laufenden Verbesserung des Bewerbungsprozesses. Nach Ablauf der 24 Monate werden die Rumpfdaten unwiderruflich gelöscht.

Gegen die Verarbeitung bzw. Speicherung von Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen (Art 21 DSGVO). Zur Geltendmachung des Widerspruchs siehe IV.

IV.           Betroffenenrechte

Betroffene Personen haben nach Maßgabe der Art 15-21 DSGVO folgende Rechte:

·     Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):

o    Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ein Verantwortlicher ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.

o    Wenn ja, hat sie das Recht auf diverse Informationen zur Verarbeitung ihrer Daten (Verarbeitungszwecke, Datenkategorien, Rechtsgrundlagen, Empfänger, Speicherfristen etc.)

o    Die betroffene Person hat außerdem das Recht auf Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.

·    Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):

o    Die betroffene Person hat das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung sie betreffender unrichtiger/unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

·     Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):

o    Die betroffene Person hat bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt insbesondere, wenn

§  der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist,

§  die betroffene Person ihre Einwilligung widerrufen oder wirksam gegen die Verarbeitung widersprochen hat,

§  die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder

§  die Löschung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist.

o    Ein Recht auf Löschung besteht jedoch nicht in den in Art. 17 Abs. 3 DSGVO genannten Fällen.

·     Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):

o    Die betroffene Person hat bei Vorliegen der in Art. 18 Abs. 1 genannten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

o    Die personenbezogenen Daten dürfen dann – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte anderer Personen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.

·     Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):

o    Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, hat die betroffene Person das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

·     Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO):

o    Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen eine Verarbeitung zu widersprechen, sofern die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen erfolgt oder der Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse dient. Der Verantwortliche hat diesfalls die Verarbeitung einzustellen, es sei denn er kann Gründe vorweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen.

o    Gegen eine Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen zum Zweck der Direktwerbung kann die betroffene Person auch ohne Angabe von Gründen widersprechen. Diesfalls dürfen die Daten der betroffenen Person nicht mehr für Direktwerbung verarbeitet werden.

Diese Rechte können unter www.fsw.at/kontaktformular geltend gemacht werden.

Zusätzlich steht den betroffenen Personen die Beschwerdemöglichkeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde, dsb@dsb.gv.at) offen.

Kontaktdaten der zuständigen Datenschutzbeauftragten:
datenschutz@fsw.at

Urheberrecht

Der gesamte Inhalt dieser Seite ist urheberrechtlich geschützt. Informationen, Texte, Bilder oder Grafiken dieser Seite dürfen nicht, weder im Ganzen noch in Teilen, zu irgendeinem Zweck ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung vervielfältigt, verändert, weitergeleitet, lizensiert oder veröffentlicht werden.

Warenzeichen

Alle auf dieser Seite sichtbaren Warenzeichen, Logos und Dienstleistungsmarken sind Eigentum des FSW oder von Dritten. Es ist untersagt, diese ohne die schriftliche Genehmigung des FSW oder eines solchen Dritten in irgendeiner Weise zu nutzen, herunterzuladen, zu kopieren oder zu vertreiben.

Hyperlinks

Die fsw.at-Seite kann Hypertext-Links zu anderen Internet-Seiten enthalten, die von dieser Seite völlig unabhängig sind. Der FSW übernimmt diesbezüglich keine Haftung, insbesondere nicht für deren Inhalt und die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Authentizität der in einem dieser Hypertext-Links oder einer anderen Internet-Seite enthaltenen Informationen. Der Zugriff auf irgendwelche anderen, mit der fsw.at-Seite verknüpften Internet-Seiten erfolgt auf Ihre eigene Verantwortung.

Haftungsbeschränkung

Der FSW legt höchsten Wert auf Sicherheit in der Wartung der Internetseiten und aller webbasierten Services. Jede Haftung für unmittelbare, mittelbare oder sonstige Schäden, die aus der Benutzung oder Nichtverfügbarkeit der Daten und Informationen dieser Seite erwachsen, wird unabhängig von deren Ursachen, soweit rechtlich zulässig, ausgeschlossen.